Download e-book for iPad: Bremsen und Bremsregelsysteme by Konrad Reif

By Konrad Reif

Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe "Bosch Fachinformation Automobil". Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann ausführliche Erklärungen zur Fahrphysik, zu den Komponenten und zur Regelung heutiger Bremsanlagen sowie zu den elektronischen Fahrstabilisierungssystemen (ABS, ASR, ESP) moderner Fahrzeuge. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die berufliche Weiterbildung, für Lehrgänge, zum Selbststudium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt.

Show description

Read or Download Bremsen und Bremsregelsysteme PDF

Similar german_16 books

Download PDF by Andreas Beisswenger: Anatomie strategischer Entscheidungen: Komplexität im

Andreas Beisswenger entwickelt aus der Analogie zwischen der Anatomie des Menschen und dem Aufbau von Entscheidungssituationen, die sich beide durch äußerste Komplexität auszeichnen, eine neue Sichtweise auf strategische Entscheidungen. Damit wird ein besseres Verständnis für diese geschaffen. Das crucial analysiert den grundlegenden Aufbau hochkomplexer Entscheidungssituationen.

New PDF release: Französische Literaturgeschichte

Vom mittelalterlichen Rolandslied bis zur Gegenwartsliteratur. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen und ordnet die Meilensteine der französischen Literatur in ihren kulturellen und ideengeschichtlichen Kontext ein. Neben Namen mit weltweiter Strahlkraft wie Molière und Racine, Voltaire, Hugo, Sartre und Camus finden auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren, "kleinere" Gattungen wie der Kriminalroman oder die Beur-Literatur sowie movie und Chanson Eingang in eine lebendige Darstellung literarischer Entwicklungen.

Dieter Rasch's Mathematische Statistik: Für Mathematiker, Natur- und PDF

"Mathematische Statistik" hat wegen des gro? en Anwendungsbedarfes stetig an Attraktivitat gewonnen - und auch theoretisch sind neue Ansatze entwickelt worden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versuchsplanung, die haufig gegenuber der Auswertung vernachlassigt wird. Unter konsequenter Berucksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist ein neues Buch entstanden.

Download PDF by Angela Wroblewski, Udo Kelle, Florian Reith: Gleichstellung messbar machen : Grundlagen und Anwendungen

Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser foundation werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert.

Additional info for Bremsen und Bremsregelsysteme

Example text

Ein Fahrzeug verfügt über eine gute Fahrtrichtungsstabilität bei Seitenwind, wenn der Druckpunkt nahe beim Fahrzeugschwerpunkt liegt. Eine minimale Bahnkrümmung ergibt sich beim übersteuernden Fahrzeug, wenn der Druckpunkt vor dem Schwerpunkt liegt. Beim untersteuernden Fahrzeug ist die günstigste Lage des Druckpunkts kurz hinter dem Schwerpunkt. Grundlagen der Fahrphysik | Fahrzeugquerdynamik | 33 Untersteuern und Übersteuern eines Fahrzeugs a b δ αv αv δ S S αH αH S S G β β 3 Bild 2 a Untersteuern b Übersteuern αv Schräglaufwinkel vorn αh Schräglaufwinkel hinten δ Lenkwinkel β Schwimmwinkel FS Seitenkraft MG Giermoment Fliehkraft in der Kurve Gefahr in einer Kurve entsteht dann, wenn die Fliehkraft die Seitenkräfte an den Rädern zu übersteigen droht und das Fahrzeug nicht in der Sollspur gehalten werden kann.

Bremswirkungsdauer Die Bremswirkungdauer tw ist die Zeit, die vom Einsetzen der Bremsverzögerung bis zum Verschwinden der Bremskraft vergeht (t7 – t2). Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, dann stellt der Beginn des Stillstehens das Ende der Bremswirkungsdauer dar. Wege Bremsweg Der Bremsweg s1 ist der Weg, den ein Fahrzeug während der Bremswirkungsdauer (t7 – t2) zurücklegt. Anhalteweg Der Anhalteweg s0 ist der vom Fahrzeug während der Bremsdauer (t7 – t0) zurückgelegte Weg. Das ist der zurückgelegte Weg vom Zeitpunkt, an dem der Fahrer beginnt, die Betätigungseinrichtung in Funktion zu setzen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug zum Stillstand kommt.

Es schließt bei abgestelltem Motor, sodass der Unterdruck im Bremskraftverstärker erhalten bleibt. Außerdem verhindert es bei Fahrzeugen mit Ottomotor, dass Kraftstoffdämpfe in den Bremskraftverstärker gelangen und Gummiteile beschädigen. Durch die Drosselwirkung des Ventils werden auch die vom Saugrohr ausgehenden Pulsationen gedämpft. Verwendungshinweis ¼ Hydrauliköl: Verwendung im Bremsverstärkerkreis (A), in der Saug- und Rücklaufleitung (B) und im Lenkungskreis (C); ¼ Bremsflüssigkeit: Verwendung in den Bremskreisen (D).

Download PDF sample

Rated 4.31 of 5 – based on 39 votes

admin