Probleme der betrieblichen Planung bei im Zeitablauf by Manfred Seitz PDF

By Manfred Seitz

Aufgabe und Konzeption der Untersudtung Planung kann zurUichst ganz allgemein als das " ... Entwerfen einer Ordnung, nach der sich bestimmte Vorgange vollziehen sollen ... "1) aufgefaBt werden. Die Aufgabe der betrieblichen Planung besteht dann offenbar im Entwurf einer Ordnung, nach welcher sich die Erstellung und der Absatz der Betriebs leistung einschlieBlich aller hierfiir erforderlichen Beschaffungsvorgange innerhalb des Planungszeitraumes vollziehen solI. Die Gestalt einer solchen Ordnung hiingt einmal von der Zielsetzung der betrachteten Unternehmung ab, zum anderen von einem durch internal- und auBerbetriebliche Gegeben heiten determinierten Datenkranz. Bei den auBerbetrieblichen Gegebenhei ten handelt es sich dabei im wesentlichen urn die Verhaltnisse auf all den Markten, mit welchen die Unternehmung in Verbindung steht (Absatz markte sowie Beschaffungsmarkte aller Art). Andern sich die Verhaltnisse auf diesen Markten im Zeitverlauf, liegen additionally Marktveranderungen vor, dann miissen diese in der betrieblichen Planung beriicksichtigt werden. Beriicksichtigt guy Marktveranderungen in der betrieblichen Planung, so ergibt sich eine Vielzahl von Problemen, die zudem - zumindest teilweis- in der bisherigen betriebswirtschaftlichen Literatur kaum behandelt worden sind. Eine geschlossene Untersuchung der Gesamtheit aller relevanten professional blemkreise erscheint daher im Rahmen der vorliegenden Arbeit kaum mog lich. Durch nachstehenden Untersuchungsplan soll bereits an dieser Stelle ein Oberblick iiber die behandelten sowie iiber die aus der Untersuchung aus geschlossenen Problemkreise gegeben werden.

Show description

Continue Reading

Download e-book for kindle: Verlust der Selbst-Grenzen: Entwurf einer interdisziplinären by Bernhard Mitterauer

By Bernhard Mitterauer

Die Entstehungsbedingungen der Schizophrenie, einer meist chronisch verlaufenden psychobiologischen Erkrankung, unter der mindestens 1% der Weltbevölkerung leidet, sind trotz intensiver Forschungen nach wie vor unbekannt. Die vorliegende Monographie legt ein Erklärungsmodell der Schizophrenie vor, wobei sich die molekulare Hypothese auf die Störung der Hirnfunktionen übertragen lässt und davon die schizophrenen Symptome sowie das Wirklichkeitserleben dieser Patienten abgeleitet werden kann. Ferner kann die Theorie des Verlustes der Selbstgrenzen zumindest auf der molekularen Ebene experimentell überprüft werden. Zum besseren Verständnis des schizophrenen Wirklichkeitserlebens wird der Verlust der Selbstgrenzen auch durch psychologische, physiktheoretische, philosophische, kommunikationstheoretische und psychologische Konzepte erklärt. Besonders beeindruckend sind die Fallbeispiele. Da die Theorie experimentell überprüfbar ist, ist ein völlig neuer Ansatz der Behandlung der Schizophrenie möglich.

Show description

Continue Reading

Download e-book for iPad: Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung: Grundlagen — by August-Wilhelm Scheer (auth.), Prof. Dr. August-Wilhelm

By August-Wilhelm Scheer (auth.), Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer (eds.)

Prof. Dr. August Wilhelm Scheer ist Direktor des Insituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes sowie Hauptgesellschafter des software program- und Beratungshauses IDS Prof. Scheer GmbH in Saarbrücken. Die Autoren sind ren-nommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Show description

Continue Reading

Download e-book for kindle: Die multikulturelle Stadt: Von der Selbstverständlichkeit im by Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol

By Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz

Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen challenge geprägt.
Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.

Show description

Continue Reading

Abschlußsicher verkaufen mit Joe Girard: Die goldenen Regeln - download pdf or read online

By Joe Girard

Joe Girard verdingte sich bereits im regulate von neun Jahren als Zeitungsjunge, arbeitete als Bote, Heizungsmonteur und Heimbauunternehmer, bervor er 1963 seine Karriere als Verkäufer in einer Chevrolet-Vertretung startete. 1973 gelang ihm der Rekord von 1425 verkauften Fahrzeugen in einem Jahr. Heute arbeitet er erfolgreich als freiberuflicher Berater, Verkaufstrainer und (Bestseller-) Autor.

Show description

Continue Reading

Download PDF by Prof. Dr.-Ing. Alfred H. Henning, Prof. Dr.-Ing. habil. Karl: Zusammenstellung verschiedener Verbindungsmöglichkeiten für

By Prof. Dr.-Ing. Alfred H. Henning, Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Krekeler, Dipl.-Ing. Josef Eilers (auth.)

Die Kunststoffe haben infolge der großen Variationsbreite ihrer Eigenschaften ein weites Anwendungsgebiet gefunden. Ein wichtiges, noch ständig im Wachsen begriffenes Einsatzgebiet für Kunststoffe ist der Rohrsektor. Der mengenmäßige Anteil der Rohrproduktion an der gesamten Kunststofferzeugung geht aus der Tab. 1 hervor. Der Anteil der Kunststoffrohre ist in dem angegebenen Zeitraum von 1956 bis 1963 von 1100 t auf ca. 31 000 t angestiegen, während die gesamte Kunststoffproduktion von 450 000 tauf 1 425 000 t gesteigert werden konnte. Das bedeutet, daß die Rohrproduktion 1956 rd. 0,2% und 1963 ca. 2% der gesamten Kunststofferzeugung betrug. Tab. 1 Entwicklung der Produktion von Kunststoffen insgesafJlf und von Kunststoffrohren in der Bundesrepublik Deutschland seit 1956 (nach Angaben des Statistischen Bundesamtes) Produktion von Kunststoffen insgesamt von Kunststoffrohren [in one thousand t] 1956 450 1,1 ca. ca. 1957 550 2,6 1958 620 5,3 1959 10,1 805 1960 985 14,3 1961 1070 19,2 1962 1248 25,0 1963 1425 31,0 Je nach Verwendungszweck kommen unter anderem folgende Kunststoffe für die Herstellung von Rohren in Frage: Polyvinylchlorid hart (PVC hart), Polyvinylchlorid schlagfest (PVC schlagfest), Polyäthylen hart und weich (PE hart und PE weich), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyformaldehyd (POM), Cellulose-Acetobutyrat (CAB), mit Glasfasern verstärkte ungesättigte Polyester (GUP) und mit Glasfasern verstärkte Epoxydharze (GEP).

Show description

Continue Reading