Get Leistungsorientierte Vergütung: Herausforderung für die PDF

By Bettina Dilcher, Christoph Emminghaus
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ist umso besser gewährleistet, je mehr seine Mitarbeiter bereit und fähig sind, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Und dazu bedarf es nicht zuletzt einer fairen Bezahlung und Beurteilung der erbrachten Leistung. Das Autorenteam zeigt, wie es gelingt, Leistungsbewertungs- und Anreizsysteme zu entwickeln, die zum jeweiligen Unternehmen passen, und den Einführungsprozess erfolgreich zu gestalten. Denn nur dann ist ein Leistungsbewertungs- und Anreizsystem der Steuerung von Arbeitsprozessen und der Motivation der Mitarbeiter förderlich.
IV-Controlling in der Praxis: Kosten und Nutzen der - download pdf or read online

By Leonhard von Dobschütz (auth.), Prof. Dr. Leonhard von Dobschütz, Dr. Josef Kisting, Dipl. oec. Eugen Schmidt (eds.)
Professor Dr. Leonhard von Dobschütz lehrt Wirtschaftsinformatik im Europäischen Studienprogramm für Betriebswirtschaft(EBS) an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Reutlingen. Seit 1993 hat er eine Gastprofessur in der deutschsprachigen Abteilung für Wirtschaftsinformatik an derMarmara Universität in Istanbul übernommen.Dr. Josef Kisting ist Abteilungsleiter für Systemgestaltung Entgeltsys- teme im debis Systemhaus.
Dipl. oec. Eugen Schmidt ist für IV-Controlling-Aufgaben im Referat Projektplanung/Kosten- administration der Dresdner financial institution AG in Frankfurt zuständig.
Download e-book for kindle: Strategische Stabilitätsfaktoren in by Nadine Teusler, Prof. Dr. Daniel Baier

By Nadine Teusler, Prof. Dr. Daniel Baier
Die Bedeutung von Unternehmenskooperationen wird besonders durch die weiter stark ansteigende Anzahl deutlich. Auch die Fachliteratur beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema. Die kontinuierliche Wahrung der Stabilität einer Kooperation erweist sich jedoch in der Praxis weiterhin oft als schwierig.
Nadine Teusler untersucht die Wirkung strategischer Stabilitätsfaktoren in Unternehmenskooperationen untereinander sowie auf die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Kooperation. Aus einer systematischen Sammlung von Stabilitätsfaktoren trifft sie eine Auswahl und entwickelt ein komplexes Ursache-Wirkungsmodell. Sie überprüft dieses Modell mit Hilfe der Kausalanalyse und leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ab. Die Autorin zeigt, dass sich erfolgreiche Kooperationen durch die richtige Ausprägung auch bisher weniger stark untersuchter, strategischer Stabilitätsfaktoren aufbauen lassen. Zudem gibt sie eine Hilfestellung zur Evaluierung von Kooperationen und zur besseren Einschätzung des möglichen Konfliktpotentials.
Georg Rilling's Koordination im Produktionsverbund: Eine empirische PDF

By Georg Rilling
Die Fertigung im Verbund mehrerer, räumlich getrennter Werke ermöglicht die Nutzung standortspezifischer Wettbewerbsvorteile durch kleine, spezialisierte Produktionsstandorte in großen, ressourcenstarken Unternehmen. Georg Rilling zeigt, daß die Koordination eines solchen Produktionsverbundes erfolgreich ist, wenn es gelingt, bestehende Informationsasymmetrien auszugleichen oder die aus ihnen resultierenden Risiken zu minimieren. Anhand von Beispielen erfolgreicher Produktionsverbunde analysiert der Autor neue Koordinationsformen. Er beschreibt, wie eine polyzentrische Wahrnehmung der Koordinationskompetenz und der Einsatz von Monitoring-Instrumenten zu einer wirksamen Abstimmung führen und warum fee- oder Profit-Center-Konzepte diese Koordinationsaufgabe nicht vollständig erfüllen.
Read e-book online Bessere Zeiten für die Stadt: Chancen kommunaler Zeitpolitik PDF

By Ralf Engel (auth.), Ulrich Mückenberger (eds.)
Noch vor 10 Jahren struggle "kommunale Zeitpolitik" in Deutschland unbekannt: Heute gibt es praktische Gestaltungsprojekte in Hamburg, Bremen, Hannover, Erfurt, Wolfsburg, Bremerhaven und in Nordrhein-Westfalen, Buchveröffentlichungen und Ausstellungen. Der Gestaltungsansatz wird vom Deutschen Städtetag, dem Deutschen Institut für Urbanistik, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung mit Interesse beobachtet und unterstützt.
Das Buch stellt alle diese Projekte vor und wertet sie aus:
Zu welchen neuen Kooperationen am Ort ist es durch sie gekommen?
Haben sie zu mehr Zeitwohlstand beigetragen?
Wie beurteilen die Akteure und Akteurinnen die Prozesse und ihre Ergebnisse?
Das Buch wendet sich an Theoretiker/-innen und Praktiker/-innen aus den Bereichen der Stadtplanung, der Kommunalpolitik, der Stadt- und Regionalsoziologie, der Gemeinwesenarbeit und der lokalen Politikforschung sowie an kommunale Arbeitgeber/-innen, Gewerkschaften und Gleichstellungsbeauftragte.
Rosemarie Kay (auth.)'s Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 PDF
Read e-book online Praktische Rheumatologie PDF

By E.-M. Geringer, L. Erlacher, W. Firbas, G. J. Zlabinger, K. Brune, C. Hoffmann (auth.), Univ.-Prof. Dr. Norbert Thumb, Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Bröll, OA Dr. Rainer Czurda, Prim. Dr. Walter Siegmeth, Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen (eds.)
Get Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall PDF
Download e-book for iPad: Umweltgerechte Verkehrskonzepte: Beiträge zum 3. und 4. by Hermann Bartmann, Klaus-Dieter John

By Hermann Bartmann, Klaus-Dieter John
Professor Dr. Hermann Bartmann lehrt VWL an der Universität Mainz.
Professor Dr. Klaus Dieter John ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz-Zwickau.
Georg Erdmann's Individuelle Risikovorsorgeberatung: Entwicklung und PDF

By Georg Erdmann
Problemlösungen für einzelne Kundengruppen bzw. einzelne Kunden zu entwickeln, gehört zu den aktuellen Marketingstrategien der Versicherungswirtschaft. Ziel ist die dauerhafte Kundenbindung. Aus Sicht eines (privat-)bankengebundenen Versicherungsmaklers entwickelt Georg Erdmann ein Risikovorsorgeberatungskonzept für den gehobenen Privatkunden. Auf der foundation sozialpolitischer, steuerlicher und kundenbezogener Rahmenbedingungen identifiziert der Autor die entsprechenden Zielkundengruppen und differenziert ihre unterschiedlichen Risikosituationen. Bei der Umsetzung des Konzepts auftretende Probleme werden charakterisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.