
By Eberhard Vetter (auth.), Gregor Wecker, Hendrik van Laak (eds.)
Read or Download Compliance in der Unternehmerpraxis: Grundlagen, Organisation und Umsetzung PDF
Best german_9 books
Die selektive Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Netzen wird heute nach zwei Verfahren durchgeführt, dem älteren Verfahren der Mes sung der Richtung der aus stationärer Nullspannung und stationärem leisure 2 1 wirkstrom gebildeten Wirkleistung ) und einem neue ren Verfahren ), das die Richtung der Umladungsenergie der bei einem Erdschluß stattfinden den Umladungen zur Ermittlung der schadhaften Leitung benutzt.
New PDF release: Der notleidende Kredit: Maßnahmen bei Zahlungsunfähigkeit
Der Gedanke zu diesem fiir den praktischen Gebrauch bestimmten Werk entstand wiihrend Vortragen und Vorlesungen, die ich in den vergangenen Jahren iiber dieses Thema vor Bankleitern, Kreditsachbearbeitern und Horern der Bankakademie wiederholt gehalten habe. Sein Inhalt stellt das Ergebnis langjahriger praktischer Erfahrungen in der standigen auBergericht lichen Beratung und der anwaltschaftlichen Vertretung von Banken vor den Gerichten dar und ist heute - leider - mehr denn je aktuell.
Götz von Laffert's Rauchen, Gesellschaft und Staat: Konsumanomalien, PDF
Die in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen gewonnenen Erkenntnisse über das Rauchen haben zu einer anhaltenden Diskussion über eine staatliche Regulierung des Zigarettenmarktes geführt. In der weltweit ersten umfassenden wohlfahrtstheoretischen examine des Rauchens untersucht Götz von Laffert alle denkbaren Marktversagensaspekte im Zusammenhang mit dem Rauchen, die einen staatlichen Markteingriff in shape einer regulativen Gesetzgebung rechtfertigen könnten.
Kompetenzbasiertes Markenmanagement in Verlagsunternehmen: by Cornelia Geißler PDF
Fundamentale Veränderungen in der Medienbranche stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Cornelia Geißler zeigt, wie sich ein ganzheitlicher Ansatz aus dem strategischen administration für das Führen von Marken und insbesondere Medienmarken verwenden lässt. Die Idee des „kompetenzbasierten Medienmarkenmanagements“ integriert Aspekte wie Marktumfeld, organisationsspezifische Kriterien und Mitarbeiterführung.
- Die Türken, die Deutschen und Europa: Ein Beitrag zur Diskussion in Deutschland
- Problemorientiertes Wissensmanagement in der Automobilindustrie: Ein interdisziplinärer Ansatz
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns: Grundbegriffe des Wirtschaftens, Betriebswirtschaftslehre, Betriebsziel und Betriebszweck, Information und Entscheidung, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität
- Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen: Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen
- Tarifwahlverhalten im Business-to-Business-Bereich: Empirisch gestützte Analyse am Beispiel Mobilfunktarife
Extra resources for Compliance in der Unternehmerpraxis: Grundlagen, Organisation und Umsetzung
Sample text
Hierbei gibt es branchenunabhängige Pflichtenkreise wie beispielsweise Arbeitssicherheit Allgemeine Gleichbehandlung Geräte- und Produktsicherheit Wettbewerbsrecht Datenschutzrecht Strafrecht (Integrität) Außenhandelsrecht Geldwäscherecht 60 Gregor Wecker / Stefan Galla Aus diesen Pflichtenkreisen resultierende Vorgaben und notwendigen Abläufe müssen definiert und Verantwortungsbereichen und somit auch Mitarbeiterkreisen zugeordnet werden. Ergänzend muss diese Vorgehensweise für branchenbezogene Pflichtenkreise durchgeführt werden.
1 Satz 2 Deutscher Corporate Governance Kodex in der am 20. 32 Im eigenen Ressort übernimmt das Mitglied eine leitende und verwaltende Tätigkeit. Hinsichtlich der Ressorts der anderen Mitglieder hat es eine beaufsichtigende Funktion. 34 Dies schließt z. B. die Einsetzung eines Compliance-Beauftragten im Unternehmen35 oder die Einrichtung einer ComplianceAbteilung ein. Neben der horizontalen Aufteilung von Aufgaben und Verantwortung innerhalb des Geschäftleitungsorgans durch die Begründung von Ressortzuständigkeiten besteht die Möglichkeit der vertikalen Delegation auf nachgeordnete Hierarchieebenen, soweit nicht originäre Führungsfunktionen verlagert werden sollen oder gesetzliche Schranken einer Delegation entgegenstehen.
Des Weiteren sind die übrigen Geschäftsführer verpflichtet, etwaigen pflichtwidrigen Entscheidungen des Mitgeschäftsführers zu widersprechen. 15 Vgl. OLG Oldenburg v. 2006 – 1 U 34/03, GmbHR 2006, 1263 ff. Vgl. zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit BGH v. 2001 – 1 StR 185/01, NJW 2002, 1211 ff. 17 Sehr weitgehend BGH v. 1997 – VI ZR 338/95, NJW 1997, 1237 ff. ), Corporate Compliance, 2007, § 7 Rn. 24. 19 Vgl. Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, § 93 Rn. 13a; Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl. 2004, § 43 Rn.