Read e-book online Einführung in die deutsche Sprachgeschichte PDF

By Hans Ulrich Schmid (auth.)

Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) sowie kommentierten Textbeispielen.

Show description

Read or Download Einführung in die deutsche Sprachgeschichte PDF

Similar german_16 books

Download PDF by Andreas Beisswenger: Anatomie strategischer Entscheidungen: Komplexität im

Andreas Beisswenger entwickelt aus der Analogie zwischen der Anatomie des Menschen und dem Aufbau von Entscheidungssituationen, die sich beide durch äußerste Komplexität auszeichnen, eine neue Sichtweise auf strategische Entscheidungen. Damit wird ein besseres Verständnis für diese geschaffen. Das crucial analysiert den grundlegenden Aufbau hochkomplexer Entscheidungssituationen.

New PDF release: Französische Literaturgeschichte

Vom mittelalterlichen Rolandslied bis zur Gegenwartsliteratur. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen und ordnet die Meilensteine der französischen Literatur in ihren kulturellen und ideengeschichtlichen Kontext ein. Neben Namen mit weltweiter Strahlkraft wie Molière und Racine, Voltaire, Hugo, Sartre und Camus finden auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren, "kleinere" Gattungen wie der Kriminalroman oder die Beur-Literatur sowie movie und Chanson Eingang in eine lebendige Darstellung literarischer Entwicklungen.

New PDF release: Mathematische Statistik: Für Mathematiker, Natur- und

"Mathematische Statistik" hat wegen des gro? en Anwendungsbedarfes stetig an Attraktivitat gewonnen - und auch theoretisch sind neue Ansatze entwickelt worden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versuchsplanung, die haufig gegenuber der Auswertung vernachlassigt wird. Unter konsequenter Berucksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist ein neues Buch entstanden.

Download e-book for iPad: Gleichstellung messbar machen : Grundlagen und Anwendungen by Angela Wroblewski, Udo Kelle, Florian Reith

Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser foundation werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert.

Additional info for Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Example text

Verfasste Konrad von Megenberg († 1374) auf der Grundlage des Liber de natura rerum des Thomas von Cantimpré sein voluminöses pGch von den naturleichen dingen, besser bekannt als »Buch der Natur« und ein astronomisches Handbuch, die Deutsche Sphaera (vgl. 5 Perioden der deutschen Sprachgeschichte Mittelhochdeutsch Janota 2004, 414–417). Ab der Mitte des 14. , 405– 417; Haage/Wegner 2007; speziell zur mittelalterlichen medizinischen Fachsprache Riecke 2004, I,39–48). 9. Der Rechtsbereich: In zunehmendem Maße bediente sich das Rechtswesen der Schriftlichkeit in der Volkssprache.

Jh. verfasste Konrad von Megenberg († 1374) auf der Grundlage des Liber de natura rerum des Thomas von Cantimpré sein voluminöses pGch von den naturleichen dingen, besser bekannt als »Buch der Natur« und ein astronomisches Handbuch, die Deutsche Sphaera (vgl. 5 Perioden der deutschen Sprachgeschichte Mittelhochdeutsch Janota 2004, 414–417). Ab der Mitte des 14. , 405– 417; Haage/Wegner 2007; speziell zur mittelalterlichen medizinischen Fachsprache Riecke 2004, I,39–48). 9. Der Rechtsbereich: In zunehmendem Maße bediente sich das Rechtswesen der Schriftlichkeit in der Volkssprache.

Sie ist nicht mehr nur ein sporadisch von Fall zu Fall genutztes Hilfsmittel im Dienste am Lateinischen, sondern erhält nun literarischen Eigenwert (vgl. ). 6. Höfische Dichtung: In mittelhochdeutscher Zeit tritt jenseits – oder je nach Perspektive diesseits – der Klostermauern eine völlig neue literaturproduzierende und -rezipierende Schicht in Erscheinung: der weltliche Adel. Diese neue Literatur, die etwa um 1170 einsetzt und deren Autoren aus allen Teilen des deutschen Sprachraumes (einschließlich des Niederdeutschen) stammten, ist jedoch keineswegs Volkspoesie, auch wenn gelegentlich nichtadeliges Personal literarisch zu Wort kommt.

Download PDF sample

Rated 4.95 of 5 – based on 6 votes

admin