
By Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen, Jürgen Straub
Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund a hundred Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Im dritten Band ,"Themen und Tendenzen", liegt der Schwerpunkt auf den in den Kulturwissenschaften gegenwärtig praktizierten Interpretationen von Kultur, Wirtschaft und Kapitalismus, Gesellschaft, Politik und Recht. In ihm ziehen die Autoren eine Zwischenbilanz aktueller Forschungstrends und präsentieren wichtige Ergebnisse ihrer analytischen Arbeit.
Read Online or Download Handbuch der Kulturwissenschaften: Band 3: Themen und Tendenzen PDF
Similar german_16 books
Andreas Beisswenger's Anatomie strategischer Entscheidungen: Komplexität im PDF
Andreas Beisswenger entwickelt aus der Analogie zwischen der Anatomie des Menschen und dem Aufbau von Entscheidungssituationen, die sich beide durch äußerste Komplexität auszeichnen, eine neue Sichtweise auf strategische Entscheidungen. Damit wird ein besseres Verständnis für diese geschaffen. Das crucial analysiert den grundlegenden Aufbau hochkomplexer Entscheidungssituationen.
New PDF release: Französische Literaturgeschichte
Vom mittelalterlichen Rolandslied bis zur Gegenwartsliteratur. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen und ordnet die Meilensteine der französischen Literatur in ihren kulturellen und ideengeschichtlichen Kontext ein. Neben Namen mit weltweiter Strahlkraft wie Molière und Racine, Voltaire, Hugo, Sartre und Camus finden auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren, "kleinere" Gattungen wie der Kriminalroman oder die Beur-Literatur sowie movie und Chanson Eingang in eine lebendige Darstellung literarischer Entwicklungen.
New PDF release: Mathematische Statistik: Für Mathematiker, Natur- und
"Mathematische Statistik" hat wegen des gro? en Anwendungsbedarfes stetig an Attraktivitat gewonnen - und auch theoretisch sind neue Ansatze entwickelt worden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versuchsplanung, die haufig gegenuber der Auswertung vernachlassigt wird. Unter konsequenter Berucksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist ein neues Buch entstanden.
Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser foundation werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert.
- Messung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode: Integrierte Methode zur ganzheitlichen Bewertung
- Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis
- Statistik für Ausfalldaten: Modelle und Methoden für Zuverlässigkeitsuntersuchungen
- Leistungscontrolling für komplexe Leistungen
- Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung von Leistungen bei Arbeitslosigkeit: Die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 und ihre Reformbedürftigkeit
- Alpin- und Höhenmedizin
Extra info for Handbuch der Kulturwissenschaften: Band 3: Themen und Tendenzen
Example text
Suhrkamp. • DREYFus, HUBERT L. / RABINOW, PAUL (1982), Michel Foucault. Beyond structuralism and hermeneutics, New York u. : Harvester. • EISENSTADT, SHMUEL NOAH (2000), Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist: Velbrück. • ELIAS, NORBERT (1990 15 [ 1939] ), Ober den Prozeß der Zivilisation. • ELIOT, T. S. (1948), Notes Towards the Definition of Culture, London: Faber & Faber. : Suhrkamp. : Fischer. • FouCAULT, MICHEL (1991 b), Der Gebrauch der Lüste. : Suhrkamp. A. (1991), Geisteswissenschaften heute.
35 Zum Vorlauf bei Schleiermacher und der Asthetisierung der Religion in der Romantik siehe Rohls (1985). 36 Im Blick auf das »Systemprogramm« Frank (1983). 37 Berechtigte Kritik an der wissenschaftsgeschichtlichen Behandlung des Verhältnisses von Religion und Naturwissenschaften bei Merton (1985) unter der Themenstellung »Puritanismus und Wissenschaft«. 38 Dazu Gladigow (1986). 39 Planck (1949, S. 29). 40 Dazu Gladigow (1986) mit weiteren Literaturhinweisen; aktuell ist die »Physik der Unsterblichkeit« von Tipler (1994), ein weiterer Versuch, den metaphorischen Gebrauch traditioneller Begriffe durch »physikalische Eigentlichkeit« zu überholen.
21 Zur ,Theologie der Elektrizität< Benz (1970). 22 Zu antiken Mustern Gladigow (1992). 23 Dazu Döbert (1973 ); zu Polytheismus als spezifischem Gegenstand Glacligow (1997 a) mit weiterer Literatur. 24 Brelich hat polytheistischen Religionen eine Soteriologie kurzerhand abgesprochen: »In conclusione: il politeismo, prima di disgregarsi sotto l' azione di nuovi orientamenti culturali ad esso estranei, ignora la soteriologia«. Brelich (1963, S. 46). 25 Zum Kontext Lepenies (1982). de Deutungssysteme in Kontroversen, Alternativen oder Paradoxien22 einmünden.