
By Georg Erdmann
Problemlösungen für einzelne Kundengruppen bzw. einzelne Kunden zu entwickeln, gehört zu den aktuellen Marketingstrategien der Versicherungswirtschaft. Ziel ist die dauerhafte Kundenbindung. Aus Sicht eines (privat-)bankengebundenen Versicherungsmaklers entwickelt Georg Erdmann ein Risikovorsorgeberatungskonzept für den gehobenen Privatkunden. Auf der foundation sozialpolitischer, steuerlicher und kundenbezogener Rahmenbedingungen identifiziert der Autor die entsprechenden Zielkundengruppen und differenziert ihre unterschiedlichen Risikosituationen. Bei der Umsetzung des Konzepts auftretende Probleme werden charakterisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Read or Download Individuelle Risikovorsorgeberatung: Entwicklung und Realisation eines kundenspezifischen Konzepts PDF
Best german_9 books
New PDF release: Untersuchungen über die Möglichkeit der selektiven
Die selektive Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Netzen wird heute nach zwei Verfahren durchgeführt, dem älteren Verfahren der Mes sung der Richtung der aus stationärer Nullspannung und stationärem relaxation 2 1 wirkstrom gebildeten Wirkleistung ) und einem neue ren Verfahren ), das die Richtung der Umladungsenergie der bei einem Erdschluß stattfinden den Umladungen zur Ermittlung der schadhaften Leitung benutzt.
Get Der notleidende Kredit: Maßnahmen bei Zahlungsunfähigkeit PDF
Der Gedanke zu diesem fiir den praktischen Gebrauch bestimmten Werk entstand wiihrend Vortragen und Vorlesungen, die ich in den vergangenen Jahren iiber dieses Thema vor Bankleitern, Kreditsachbearbeitern und Horern der Bankakademie wiederholt gehalten habe. Sein Inhalt stellt das Ergebnis langjahriger praktischer Erfahrungen in der standigen auBergericht lichen Beratung und der anwaltschaftlichen Vertretung von Banken vor den Gerichten dar und ist heute - leider - mehr denn je aktuell.
Download PDF by Götz von Laffert: Rauchen, Gesellschaft und Staat: Konsumanomalien,
Die in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen gewonnenen Erkenntnisse über das Rauchen haben zu einer anhaltenden Diskussion über eine staatliche Regulierung des Zigarettenmarktes geführt. In der weltweit ersten umfassenden wohlfahrtstheoretischen examine des Rauchens untersucht Götz von Laffert alle denkbaren Marktversagensaspekte im Zusammenhang mit dem Rauchen, die einen staatlichen Markteingriff in shape einer regulativen Gesetzgebung rechtfertigen könnten.
Kompetenzbasiertes Markenmanagement in Verlagsunternehmen: - download pdf or read online
Fundamentale Veränderungen in der Medienbranche stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Cornelia Geißler zeigt, wie sich ein ganzheitlicher Ansatz aus dem strategischen administration für das Führen von Marken und insbesondere Medienmarken verwenden lässt. Die Idee des „kompetenzbasierten Medienmarkenmanagements“ integriert Aspekte wie Marktumfeld, organisationsspezifische Kriterien und Mitarbeiterführung.
- Neues Denken in der Gesundheitsversorgung Hochbetagter: Vernetzung und Kooperation im Blickwinkel der Strukturation
- Wechselverhalten von industriellen Nachfragern: Empirische Untersuchung der Markenbindung im Industriegüterbereich
- Untersuchung der energiewirtschaftlichen Verhältnisse in einem Textilbetrieb und Vorschläge zur Verbesserung der Energieanwendung
- Machbarkeitsphantasien
- Aktuelle Medientrends in den USA: Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung
- Theorie und Praxis pharmakologischer Forschung. Technische Verfahren zur Isotopentrennung
Additional info for Individuelle Risikovorsorgeberatung: Entwicklung und Realisation eines kundenspezifischen Konzepts
Sample text
199f. Vgl. ): Jahrbuch 1989, a. a. , S. 123. Vgl. Klein, A. Wilhelm: Integration der Vertriebswege ... , a. a. , S. 358. 82 83 84 21 Das damit entstehende Mißtrauen fUhrt zu einer Ausweitung der privaten Versicherungsnahme. 85 So fUhren z. B. die den bisherigen Leistungsrahmen einschränkenden Maßnahmen der Gesundheitsreform zu einem vermehrten Interesse an privaten Zusatzversicherungen. 86 Ähnlich verhält es sich mit einer Schließung der Versorgungslücken, die die Gesetzliche Rentenversicherung offenläßt.
S. 49; vgl. auch Schweitzer, Rosmarie von: Haushalte, private, 11. Haushaltsökonomie, a. a. , S. 52 und S. ; vgl. : Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen, Wiesbaden 1976, S. 130. Vgl. Schweitzer, Rosmarie von: Haushalte, private, 11. Haushaltsökonomie, a. a. , S. 51. Eine Aufstellung von Argumenten, die gegen eine Analyse des privaten Haushalts im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre sprechen, findet sich bei Hack-Unterkircher, Elke: a. a. , S. 66ff. Vgl. ebenda, S.
Vgl. Süchting, Joachim: Die Bankloyalität. , a. a. 0" S. 296. 109 Vgl. Peiner, Wolfgang: a. a. 0" S. 268. 107 110 111 ll2 113 114 115 116 Vgl. , in: Bankrisiken und Bankrecht, hrsg. v. Wolfgang Gerke, Wiesbaden 1988, S. 145; vgl. auch Benölken, Heinz: Diversifikationsschiene Bankenvertrieb, a. a. , S. 580. Vgl. ; Natter, Nikolaus: Die WUnsche der Kunden, in: vk, 38. , 7/1991, S. 35. Vgl. ): Schriftenreihe des Ausschusses Volkswirtschaft, Band 15: Die deutsche Versicherungswirtschaft ... , a. a.