
By Jörg Ebrecht, Frank Hillebrandt
Bourdieus Theorie der Praxis gehört zweifellos zu den interessantesten und am weitesten ausgearbeiteten soziologischen Theorieangeboten der Gegenwart. Obwohl von Bourdieu als allgemeine Sozialtheorie mit universellem Erklärungsanspruch konzipiert, beschränkt sich die bisherige Wirkungsmacht seines Ansatzes weitgehend auf die Thematik strukturierter sozialer Ungleichheit.
Der Sammelband versucht diese thematische Engführung zu überwinden, indem er die Anschlussmöglichkeiten für einige spezielle Soziologien testet, die eine besondere Relevanz und Aktualität für die moderne Gesellschaft besitzen: die Techniksoziologie, die Organisationssoziologie und die Soziologie des Geschlechterverhältnisses. Darüber hinaus wird im letzten Teil des Bandes das sozialtheoretische Potenzial der bourdieuschen "Praxeologie" einer kritischen Überprüfung unterzogen.
Die unterschiedlichen Beiträge zeigen, dass sich im Anschluss an Bourdieu zwar durchaus praxistheoretische Erklärungsmodelle zentraler Ausschnitte des Sozialen entwickeln lassen, sein Theorievokabular im Zuge dieser experimentellen Einordnung in neue Kontexte aber modifiziert und erweitert werden muss.
Read or Download Bourdieus Theorie der Praxis: Erklärungskraft · Anwendung · Perspektiven PDF
Similar german_9 books
Get Untersuchungen über die Möglichkeit der selektiven PDF
Die selektive Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Netzen wird heute nach zwei Verfahren durchgeführt, dem älteren Verfahren der Mes sung der Richtung der aus stationärer Nullspannung und stationärem relaxation 2 1 wirkstrom gebildeten Wirkleistung ) und einem neue ren Verfahren ), das die Richtung der Umladungsenergie der bei einem Erdschluß stattfinden den Umladungen zur Ermittlung der schadhaften Leitung benutzt.
Der Gedanke zu diesem fiir den praktischen Gebrauch bestimmten Werk entstand wiihrend Vortragen und Vorlesungen, die ich in den vergangenen Jahren iiber dieses Thema vor Bankleitern, Kreditsachbearbeitern und Horern der Bankakademie wiederholt gehalten habe. Sein Inhalt stellt das Ergebnis langjahriger praktischer Erfahrungen in der standigen auBergericht lichen Beratung und der anwaltschaftlichen Vertretung von Banken vor den Gerichten dar und ist heute - leider - mehr denn je aktuell.
Get Rauchen, Gesellschaft und Staat: Konsumanomalien, PDF
Die in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen gewonnenen Erkenntnisse über das Rauchen haben zu einer anhaltenden Diskussion über eine staatliche Regulierung des Zigarettenmarktes geführt. In der weltweit ersten umfassenden wohlfahrtstheoretischen examine des Rauchens untersucht Götz von Laffert alle denkbaren Marktversagensaspekte im Zusammenhang mit dem Rauchen, die einen staatlichen Markteingriff in shape einer regulativen Gesetzgebung rechtfertigen könnten.
Fundamentale Veränderungen in der Medienbranche stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Cornelia Geißler zeigt, wie sich ein ganzheitlicher Ansatz aus dem strategischen administration für das Führen von Marken und insbesondere Medienmarken verwenden lässt. Die Idee des „kompetenzbasierten Medienmarkenmanagements“ integriert Aspekte wie Marktumfeld, organisationsspezifische Kriterien und Mitarbeiterführung.
- Entwurf von Fuzzy-Reglern mit Genetischen Algorithmen
- Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen
- Zeit und Arbeit: Eine Einführung
- Sachlichkeit: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Helmuth Plessner
- Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Soziale Sicherungssysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme
- Lokale Beschäftigung und Ökonomie: Herausforderung für die „Soziale Stadt“
Additional resources for Bourdieus Theorie der Praxis: Erklärungskraft · Anwendung · Perspektiven
Sample text
III. Ein Interesse an dieser Frage impliziert ein Interesse an der Beschaffenheit technischer Artefakte, die in ihrer Struktur differenziert analysiert werden mussen. Diese Sicht auf Technik ist nicht nur in techniksoziologischer Perspektive evident, sondem lasst sich auch aus den Grundannahmen der Praxistheorie ableiten: Wenn neben der Inkorporierung die Objektivierung der Sozialitiit als gleich wichtige Bedingung der Moglichkeit von Praxis vorgestellt wird, muss diese Ermoglichungsbedingung sehr genau analysiert werden.
Eine praxistheoretische Problematisierung der Frage, wie die in technischen Installationen objektivierte Sozialitat Praxiseffekte erzeugt, wird die historische, erstmals durch die Kybemetik reflektierte Erfahrung beriicksichtigen mussen, dass Technik,hier verstanden als Artefakte mit teehnisehen Eigensehaften, nieht nur "Zeug" ist, das zuhanden und gleichsam transparent ist, sondem zudem auch ratselhaft und kontingent. Es reicht nieht aus, technische Artefakte auf Instrumente zu reduzieren, oder Technik ausschlieBlieh als kausale Simpliftkation der Sozialitat zu fassen.
1m zweiten Abschnitt geht es darum zu zeigen, dass sich Technik anders als diejenigen kulturellen Artefakte, an denen Bourdieu sein Konzept geschichtlicher Objektivierungsweisen entwickelt hat, nicht erschOpfend als Verfestigung der vorgangigen Praktiken bestimmter Habitusformen erklaren lasst. Jedenfalls dann nicht, wenn man sich fUr technische Wirkungszusammenhiinge unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als Ressourcen prospektiven Handelns interessiert. 48 Ingo Schulz-Schaeffer Mit dem Ressourcenaspekt von Technik verbinden sich vielmehr Effekte, die den Zusammenhang der durch Geschichte erzeugten Geschichte sprengen, der den Kern der Bourdieu'schen Konzeption gesellschaftlicher Objektivierung ausmacht.